„Wenn mehr als der Hälfte der befragten Jugendlichen das Vertrauen in unsere politischen Institutionen fehlt, ist das alarmierend“, sagt Andreas Stoch, Fraktions- und Landesvorsitzender der SPD, zur Jugendstudie des Kultusministeriums: „Umso mehr, wenn man sieht, wie schnell und rapide dieses Vertrauen in nur zwei Jahren nachgelassen hat. Wir müssen unsere Hausaufgaben machen – nicht nur als Politikerinnen und Politiker, sondern als Gesellschaft.“
„Wie unser Land und seine Demokratie funktionieren, warum es oft Kompromisse und noch öfter viel Geduld braucht – das versteht sich nicht von alleine“, sagt der frühere Kultusminister: „Erst recht nicht, wenn junge Menschen den Eindruck haben, Politik werde an ihnen vorbei gemacht – und sie gleichzeitig pausenlos von demokratiefeindlichen Botschaften erreicht werden. Darauf müssen wir Antworten finden, nicht nur an den Schulen. Und es müssen bessere Antworten sein als bisher. Mein Vorschlag eines Grundkurses Grundgesetz an allen Schularten wäre nur eine einzige solche Antwort. Auch Demokratie- und Medienbildung braucht mehr als einige wenige Unterrichtsprojekte.“
„Alarmieren muss uns auch, wie viele Jugendliche unter Überforderung und psychischem Druck leiden. Ministerin Schopper verweist auf den schulpsychologischen Dienst, dessen dringend nötiger Ausbau aber jahraus, jahrein als Luxus-Forderung der SPD abgetan wird. Diese Studie beweist das Gegenteil.“
Dr. Hendrik Rupp
Pressestelle
Ansprechpartner
